literaturlesen
by Deutsche Schillergesellschaft e.V.
More than a reader - get to know 50 literature texts with literaturlesen.
App Name | literaturlesen |
---|---|
Developer | Deutsche Schillergesellschaft e.V. |
Category | Books & Reference |
Download Size | 2 MB |
Latest Version | Faust |
Average Rating | 0.00 |
Rating Count | 0 |
Google Play | Download |
AppBrain | Download literaturlesen Android app |
Johann Wolfgang Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers oder Else Lasker-Schülers Gedichtsammlung Mein blaues Klavier? 50 kanonische Erzählungen, Romane, Gedichtbände und Theaterstücke der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt von literaturlesen. Wer sie in der App liest, kann die Vorteile digitaler Lektüren nutzen (z.B. in den Volltexten suchen und eigene Lesespuren mit anderen teilen) und wird zugleich Teil eines Forschungsprojekts in Aktion: literaturlesen sammelt und visualisiert Lese-Daten, sodass wir mehr über unsere Lesegewohnheiten erfahren können. Wann und wie, wie lange, wie oft und warum lesen wir? Gehören wir zu den Ganzlesern, Glücksaufschlägern, Titelträumern, Sätzesammlern oder Lesespurensuchern?
Durch die Leseforschungs-App literaturlesen kann das Lesen von literarischen Texten in einer natürlichen Umgebung und über einen längeren Zeitraum hinweg untersucht werden. Im ‚Reallabor‘ der App werden Interaktionen der Leserinnen und Leser mit dem Text erfasst (so etwa, an welcher Stelle wir zu lesen beginnen, in welchen Stimmungen wir lesen und wann wir etwas wie markieren) und die Daten anonym gespeichert. Auf diese Weise entsteht ein großer und repräsentativer Datensatz zu unserem Leseverhalten, den wir durch statistische Analysen auswerten können.
Neben kurzen Leseempfehlungen zu jedem der 50 Texte finden Leserinnen und Leser Verweise auf die jeweils im Deutschen Literaturarchiv Marbach überlieferten Lesespuren von Autorinnen und Autoren wie Gottfried Benn, Paul Celan, Hilde Domin, Hermann Hesse, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W.G. Sebald. Die Bücher aus ihren privaten Bibliotheken geben Einblicke in deren Denk- und Schreibpraxis und damit in künstlerisch-wissenschaftlich produktive Formen des Lesens.
literaturlesen ist Teil des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projekts „Literatur digital lesen. Forschung in Aktion“. Die gemeinsam vom Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen realisierte App ermöglicht neue Perspektiven auf Fragen des analogen und digitalen Lesens, der ästhetischen Wirkung von Literatur und der Leseförderung.
literaturlesen wird durch ein Leselabor sowie die neue Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne des Deutschen Literarturarchivs Marbach erweitert.
Recent changes:
Umfangreiche Neuerungen:
- Blättern des Texts
- Verbesserung der Leistung auf älteren Geräten
- Login und Arbeit auf verschiedenen Geräten
- Beheben von bekannten Fehlern
Durch die Leseforschungs-App literaturlesen kann das Lesen von literarischen Texten in einer natürlichen Umgebung und über einen längeren Zeitraum hinweg untersucht werden. Im ‚Reallabor‘ der App werden Interaktionen der Leserinnen und Leser mit dem Text erfasst (so etwa, an welcher Stelle wir zu lesen beginnen, in welchen Stimmungen wir lesen und wann wir etwas wie markieren) und die Daten anonym gespeichert. Auf diese Weise entsteht ein großer und repräsentativer Datensatz zu unserem Leseverhalten, den wir durch statistische Analysen auswerten können.
Neben kurzen Leseempfehlungen zu jedem der 50 Texte finden Leserinnen und Leser Verweise auf die jeweils im Deutschen Literaturarchiv Marbach überlieferten Lesespuren von Autorinnen und Autoren wie Gottfried Benn, Paul Celan, Hilde Domin, Hermann Hesse, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W.G. Sebald. Die Bücher aus ihren privaten Bibliotheken geben Einblicke in deren Denk- und Schreibpraxis und damit in künstlerisch-wissenschaftlich produktive Formen des Lesens.
literaturlesen ist Teil des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projekts „Literatur digital lesen. Forschung in Aktion“. Die gemeinsam vom Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen realisierte App ermöglicht neue Perspektiven auf Fragen des analogen und digitalen Lesens, der ästhetischen Wirkung von Literatur und der Leseförderung.
literaturlesen wird durch ein Leselabor sowie die neue Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne des Deutschen Literarturarchivs Marbach erweitert.
Recent changes:
Umfangreiche Neuerungen:
- Blättern des Texts
- Verbesserung der Leistung auf älteren Geräten
- Login und Arbeit auf verschiedenen Geräten
- Beheben von bekannten Fehlern